Auslandsreisekrankenversicherung
Die Sommerreisezeit beginnt und viele planen ihren Urlaub im Ausland zu verbringen.
  Nicht immer verläuft dieser reibungslos. Im Extremfall kann es passieren,
  dass man während des Aufenthalts erkrankt oder gar verunfallt. Bei einer
  unzureichenden Zusatzversicherung bleiben die meisten Reisenden auf den u. U.
  sehr hohen Behandlungskosten sitzen, da die gesetzlichen Krankenkassen maximal
  die Kosten erstatten, die bei einer inländischen Behandlung angefallen
  wären. Fällt im Reiseland ein niedrigerer Erstattungssatz an, wird
  dieser erstattet. 
Zum Schutz vor dem finanziellen Risiko empfiehlt sich daher i. d. R. der Abschluss
  einer Auslandsreisekrankenversicherung. Hierfür gibt es verschiedene Tarife.
  Zum einen für die klassische Urlaubsreise und zum anderen für einen
  längeren Aufenthalt im Ausland. Ferner bieten die meisten Versicherungen
  Familien- und auch Seniorentarife an. Einen Blick in die Tarifbedingungen und
  auf den Leistungsumfang sollten insbesondere ältere Menschen (ggf. Höchstaltersgrenze),
  chronisch Kranke, Schwangere, Sportler und aus beruflichen Gründen Reisende
  werfen.
Für jemanden, der nur gelegentlich ins Ausland reist (z. B. Familienurlaub
  im Sommer) genügt i. d. R. der Abschluss einer Versicherung speziell für
  diese Reisezeit. Bei regelmäßigen Auslandsaufenthalten kann es günstiger
  sein, eine zeitlich unbefristete Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. 
Eine gute Versicherung zeichnet sich i. d. R. dadurch aus, dass auch ein "medizinisch
  sinnvoller" und nicht nur ein "medizinisch notwendiger" Rücktransport
  im Leistungsumfang enthalten ist. Neben diesem Anhaltspunkt sollten evtl. Kostenbegrenzungen
  für einzelne Behandlungen und ein Ausschluss bestimmter Erkrankungen in
  den Bedingungen beachtet werden. Auch privat Krankenversicherte sind im Ausland
  nicht automatisch perfekt geschützt und sollten ihre Verträge daraufhin
  überprüfen, ob der Schutz für die Reisezeit und das Reiseziel
  ausreichen.
